
Ausgabe 2/2024
Vertikal spezial: Vertikal für besondere Pferde
Historische Schlaglichter: Reitkultur der Renaissance
Der Reitersitz: "Halte deine Hände still!"
Inhalt
- 4 Vertikal für besondere Pferde: Vertikaler Tanz mit langen Ohren
- 18 Historische Schlaglichter: „Ritterliche“ Reitkultur der Renaissance
- 26 Der Reitersitz: Halt deine Hände still!
- 31 Schritt für Schritt Vertikal: Mobilisation
- 34 Vertikales Springreiten: Wendigkeit, Schnelligkeit und die Kunst der Präzision
- 40 Stierkampf und Reitkunst als Lebensweg: Ana Rita im Porträt
- 46 Das war die Feira 2024
- 52 Die Dressuraufgabe der Olympiade
- von 1936: #doitride
- 54 Die Königliche Hoheit – Das Pferd
- 58 Aufstehen, Krone richten: Das Leben im Galopprennsport
- 62 Reitkunst und Zen
- 66 Kolumne: Töten Hengste in der Wildnis fremde Fohlen?
- 68 Pferdeversicherungen
- 70 Pferdehaaranalyse
- 72 Innenansichten der Escola de Equitação: Was Synergie ausmacht
- 78 Porta del Sol – die Sonnentore: Mini Escola in den Rudat Stables
- 81 Reha-Zirkel Vertikal: News und Updates
- 86 Simplonik: Leben ist begeistertes Dasein mit Feuer im Herzen
- 90 Sonntags Gedanken: Interview mit Manuel Jorge de Oliveira zum zehnjährigen Bestehen der Oliveira Stables
- 92 Veranstaltungen 2024 / 2025
- 94 Nur die Besten sind gut genug: Ausbildung für Pferd und Reiter
- 96 Vorschau
- Impressum
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
eigentlich möchte man meinen, dass sich Wohlbefinden und Gesundheit der Pferde stetig verbessern. Wissenschaft, Forschung und Politik haben sich das Tierwohl auf die Fahnen geschrieben – doch wo sieht man Erfolge?
Regelmäßig schockieren uns Bilder von großen Turnieren und Abreiteplätzen. Immer wieder hört man von Reitern, dass sie keine Turniere mehr besuchen, weil sie keine Rollkur, keine blutenden Mäuler oder blauen Zungen mehr sehen wollen. Jedes Mal zu den Olympischen Spielen, wenn millionenschwere Pferde vor Millionenpublikum piaffieren oder springen, flammt die Sorge um das Tierwohl wieder auf. Es folgen Shitstorms,
Suspendierungen und die wiederkehrende Diskussion, den Reitsport aus den Olympischen Disziplinen zu streichen.
Um dem entgegenzutreten, gab es die Kampagne „#doitride“, die sich mit vielerlei Aktionen für das Pferdewohl einsetzt. Eine davon war die Challenge, die Dressuraufgabe der Olympiade von 1936 nachzureiten. Die Dressurprüfung finden Sie hier im Heft und Ausbilderin Anna Fiedler ist mit dem portugiesischen Sportpferd Grifo eine der wenigen, die sich der Aufgabe gestellt haben.
Mit dem historischen Aspekt von Aufstieg und Niedergang der Reitkultur in Europa beschäftigen wir uns in unserer neuen Serie „Schlaglichter der Geschichte von Reitkultur“. Tauchen Sie tiefer ein in die Geschichte der Reiterei im ersten Teil über die
ritterliche Reitkultur der Renaissance.
Bereits in den vergangenen Heften konnten Sie verfolgen, wie
die unterschiedlichen Pferderassen von Vertikal profitieren.
Diesmal präsentieren wir Ihnen besondere Pferde mit ihrer Vertikalen Arbeit.
„Da hüpft dem Pferd das Herz im Leibe“, sagte der bekannte Reitsportkommentator Carsten Sostmeier anlässlich eines besonders gelungenen Rittes. Das wünsche ich mir auch, egal ob bei Olympia oder auf dem kleinen Reitplatz hinterm Haus.
Ihre Doris Semmelmann